Der Fotograf und Autor Berndt Fischer stellt sein Buch Luchs: Schattenwesen und Lichtgestalt am Montag, 1. Dezember 2025, im Tiergarten der Stadt Nürnberg vor. Die Veranstaltung kombiniert eine Führung zur Luchsanlage mit einer anschließenden Präsentation seiner Fotografien und Beobachtungen im Grünen Klassenzimmer auf dem Klimawaldpfad.
Ablauf der Veranstaltung
Treffpunkt ist um 13.30 Uhr am Tiergarten Eingang bei der Holzstatue. Die Zoopädagogin Barbara Reinhard begleitet die Teilnehmenden zur Luchsanlage. Dort informiert Jörg Beckmann, Biologischer Leiter und stellvertretender Direktor des Tiergartens, über die Haltung der Luchse und über die Artenschutzmaßnahmen des Hauses. Der Tiergarten ist Mitglied im Netzwerk Linking Lynx, in dessen Rahmen bereits Luchse aus Nürnberg erfolgreich ausgewildert wurden.
Im Anschluss führt die Gruppe auf den Klimawaldpfad zum Grünen Klassenzimmer, wo Berndt Fischer sein Werk vorstellt. Die Veranstaltung soll gegen 16.00 Uhr enden. Tickets sind bis einschließlich Freitag, 28. November 2025, zum Preis von 10 Euro telefonisch über das Zootourenbüro unter 0911 23135128 erhältlich. Zusätzlich fällt der ermäßigte Eintritt in den Tiergarten an. Das Zootourenbüro ist dienstags und donnerstags von 12 bis 16 Uhr sowie mittwochs und freitags von 10 bis 14 Uhr erreichbar.
Buch, Beobachtungen und wissenschaftlicher Kontext
Fischer hat die Luchse des Bayerischen Waldes über einen Zeitraum von fünf Jahren mit Fotofallen und aus Verstecken beobachtet. In persönlichen Texten und fotografischen Sequenzen beschreibt er Begegnungen und besondere Momente aus dieser Zeit. Ergänzt werden seine Bilder und Erzählungen durch wissenschaftliche Beiträge von Marco Heurich. Der Luchs-Experte erläutert die Ökologie der Art, die erfolgreiche Wiederansiedlung in Mitteleuropa und die verbleibenden Gefährdungen für diese Großkatze.
Der Klimawaldpfad als Veranstaltungsort
Der Klimawaldpfad führt steigungsfrei durch verschiedene Stockwerke des Waldes vom Boden bis zur Baumkrone. Er ist mit Erlebnis- und Spielstationen versehen und bietet mehrere Ruheplätze. Ein besonderes Element ist das Grüne Klassenzimmer auf rund 20 Metern Höhe, das als Lernort ausgelegt ist. Der Bau des Klimawaldpfads wurde durch eine Förderung der Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg in Höhe von 4,1 Million Euro ermöglicht.
Quelle anzeigen
Auch interessant:


