In weniger als einem Jahr soll das Volksbad in Nürnberg nach jahrelanger Sanierung wieder öffnen. Die Stadt hat dafür eine Spendenaktion gestartet, mit der die historische Bedeutung des Bades durch ein museales Informationskonzept im Haus sichtbar gemacht werden soll.
Das geplante Informationskonzept
Geplant sind 14 große Geschichtstafeln sowie ergänzende kleinere Ausstellungselemente, die in Wort und Bild über Entstehung, Nutzung und Bedeutung des Volksbads informieren werden. An vorgesehenen Standorten sollen unter anderem die große Wartehalle, jede Schwimmhalle, die Wäscherei und das Kesselhaus erläutert werden. Die Tafeln werden aus bedrucktem, hinterleuchtetem Glas und Metall gefertigt und sollen dauerhaft Teil der sanierten Anlage sein.
Die inhaltliche Ausarbeitung übernimmt der Verein Geschichte Für Alle e. V. Die gestalterische Umsetzung ist an ein Nürnberger Büro für Ausstellungsdesign vergeben. Denkmalfachleute begleiten das Projekt fachlich, um die historische Substanz angemessen darzustellen.
Finanzierung und Beteiligungsmöglichkeiten
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege trägt Kosten für die inhaltliche Ausarbeitung, nicht aber für die Herstellung der Tafeln. Für diese ist die Stadt auf Spenden aus der Bürgerschaft und von Unternehmen angewiesen. Drei der 14 Tafeln sind bereits durch Spenden gedeckt. Zu den Unterstützern zählen unter anderem die Altstadtfreunde Nürnberg, die sich auch am Wiederaufbau des markanten Turms beteiligt hatten.
Ab einer Spende von 100 Euro werden Unterstützerinnen und Unterstützer auf einer allgemeinen Spendertafel namentlich genannt. Mit 5 000 Euro kann eine einzelne Geschichtstafel in der Größe 89 × 72 Zentimeter finanziert werden, auf der dauerhaft ein Name oder ein Firmenlogo angebracht werden kann. Bürgermeister Christian Vogel bezeichnete das Volksbad als ein bedeutendes Stück Nürnberger Identität und rief Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen zur Beteiligung an der Aktion auf.
Praktische Hinweise für Spenderinnen und Spender
Informationen zur Spendenaktion sind unter spenden-volksbad.de abrufbar. Spenden können außerdem am Spendenterminal im Südstadtbad, Allersberger Straße 120, im Eingangsbereich in bar oder per Karte geleistet werden. Die Stadt nennt folgende Kontoverbindung für Überweisungen: IBAN DE05 7605 0101 0005 2091 35, Empfänger NürnbergBad, Verwendungszweck Geschichtstafeln. Spenderinnen und Spender sollten bei einer Überweisung ihren Namen und ihre E Mail Adresse angeben. Für eine Spendenquittung ist zudem die vollständige Adressangabe erforderlich.
Geschichte und Sanierung des Volksbads
Das Volksbad wurde 1914 eröffnet, um die hygienischen Verhältnisse in Nürnberg zu verbessern. Es galt damals als eines der modernsten Bäder Europas und verfügte über drei große Schwimmhallen, 66 Wannenbäder, 14 Duschbäder, Sauna und Massagebereiche sowie ein Hundebad. Heute gilt das Gebäude als Baudenkmal von europäischem Rang. Die Sanierung erfolgt unter Einbindung denkmalerfahrener Architektinnen und Architekten sowie Restauratorinnen und Restauratoren und in Abstimmung mit den Denkmalbehörden. Ziel der Maßnahme ist, das Haus als zugängliches, lebendiges Denkmal für die Öffentlichkeit zu erhalten.
Quelle anzeigen
Auch interessant:


